• Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d)

Allgemeines zum Kfz-Mechatroniker

Als Kfz-Mechatroniker kennst du dich mit Fahrzeugen aus und kannst elektrische, elektronische und mechanische Systeme analysieren. Du stellst Fehler und Störungen fest und kannst diese beheben. Bei der Ursachenfindung helfen mittlerweile vor allem computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Nach Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten prüfst du die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme und kontrollierst, ob straßenverkehrsrechtliche Vorschriften eingehalten werden.


Die Aufgabenbereiche

Du kennst dich umfassend mit der Fahrzeugtechnik und den -systemen aus und bist in der Lage, komplexe Diagnose- und Reparaturarbeiten durchzuführen. Zu deinen allgemeinen Aufgaben zählen:

  • Fehlerdiagnose: Durchführung von umfangreichen Diagnosearbeiten, um Probleme mit Fahrzeugen zu identifizieren und zu lokalisieren. Hierfür kommen spezielle Diagnosewerkzeuge und -methoden zum Einsatz, um Fehlercodes zu lesen und das Problem zu identifizieren.
  • Reparatur: Reparatur oder Austausch von Teilen, die Überprüfung von Einstellungen oder die Überholung von Motoren oder Getrieben.
  • Wartung: Regelmäßige Durchführung von Wartungsarbeiten an Fahrzeugen einschließlich Ölwechsel, Inspektion von Bremsen und anderen sicherheitskritischen Komponenten sowie Einstellungen von Fahrzeugkomponenten.
  • Installation: Installation neuer oder modifizierter Fahrzeugkomponenten, z.B. Nachrüstteile oder Zubehör wie Alarmanlagen oder Multimedia-Systeme.
  • Kundendienst: Enger Austausch mit Kunden, um Probleme zu verstehen, Reparaturen zu empfehlen und Fragen zu beantworten.

Fachbereiche

Im Bereich der Kfz-Mechatronik gibt es verschiedene Fachbereiche, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Kraftfahrzeugen befassen.

  • PKW-Technik: Als Experte für die Komponenten übernimmst du die Fehleranalyse sowie das Warten und Reparieren von Brems- und Fahrwerkassistenten, Lenksystemen, Motor und Getriebe oder Komponenten des Motormanagements.
  • System- und Hochvolttechnik: Als Spezialist für E-Fahrzeuge lernst du alles über Hochvoltsysteme und deren Komponenten und kannst auch anspruchsvolle Fehlerdiagnosen und Reparaturen durchführen.
  • Karosserietechnik: Als Karosserieexperte beurteilst du Schäden, stellst Fehler, Mängel und deren Ursachen fest. Du planst und setzt anspruchsvolle Karosseriearbeiten um, wie sie beispielsweise beim Instandsetzen von unfallbeschädigten Fahrzeugen anfallen.
  • Motorradtechnik: Als Kfz-Mechatroniker der Fachrichtung Motorradtechnik bist du Spezialist für die Reparatur und Wartung von Motorrädern und anderen Krafträdern.
  • Nutzfahrzeugtechnik: Im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik sind Spezialfahrzeuge wie Busse, Baufahrzeuge oder LKW dein Fachgebiet.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker verläuft dual und dauert dreieinhalb Jahre. Während der theoretische Teil in der Berufsschule stattfindet, verbringst du den praktischen Teil in deiner Ausbildungswerkstatt.

Bei der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker kannst du dich für einen der oben genannten fünf Schwerpunkten entscheiden. Der Schwerpunkt spielt aber erst in den letzten eineinhalb Jahren der Ausbildung eine Rolle – bis dahin verläuft die Grundausbildung gleich.


Weiterbildungsmöglichkeiten

In der Automobilbranche gibt es ziemlich viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ist für viele deshalb nur der Anfang der beruflichen Karriere im Kfz-Gewerbe. Je nach Interesse kannst du dich in ganz unterschiedliche Richtungen entwickeln. Hier zwei Beispiele:

  • Kfz-Meister: Die Fortbildung zum Kraftfahrzeugmeister ist der absolute Klassiker und eine super Aufstiegsmöglichkeit. Damit kannst du deine eigene Werkstatt eröffnen und dich selbstständig machen. Aber auch bei Fahrzeugherstellern und Autohäusern sind die vertieften Fachkenntnisse von Kfz-Meistern gefragt.
  • Kfz-Servicetechniker: Die Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker kann entweder schon während des letzten Ausbildungsjahres oder direkt nach Abschluss der Ausbildung begonnen werden. Fachlich werden dabei die Kenntnisse in Fahrzeugdiagnose, Inspektion, Instandhaltung und Instandsetzung vertieft.